Im Osram-Werk in Schwabmünchen wird Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend eingesetzt, um die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Diese Entwicklung ist ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Technologien die Industrie revolutionieren und gleichzeitig die Betriebskosten senken können.
Der Einsatz von KI bei Osram
Das Werk in Schwabmünchen, das unter anderem Vorprodukte für Leuchtmittel herstellt, kombiniert traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. In speziellen Reinräumen werden dabei Hochleistungsprodukte unter streng kontrollierten Bedingungen gefertigt. KI spielt eine zentrale Rolle in diesen Prozessen, indem sie dabei hilft, die Produktionsabläufe zu optimieren und fehleranfällige Bereiche zu verbessern.
Dr. Bernd Eberhard, Leiter der digitalen Entwicklung bei Osram, beschreibt die KI als unverzichtbares Werkzeug. „Wir sind es in den letzten Jahren gewohnt, mit Daten umzugehen“, erklärt er. KI wird bei der Fertigung eingesetzt, um Daten zu analysieren und daraus zu lernen, wie Prozesse optimiert werden können.
Die Vorteile der KI
Eine der größten Stärken der KI ist ihre Fähigkeit, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. In der Vergangenheit kam es häufig zu Fehlern in der Produktion, die zu Verlusten führten. Dank KI ist es jetzt möglich, diese Fehlerquote erheblich zu senken. Die Algorithmen analysieren die Daten in Echtzeit und erkennen Muster, die den Mitarbeitern helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.
Werkleiter Ingo Hild hebt hervor, dass durch den Einsatz von KI nicht nur die Produktionszahlen gestiegen sind, sondern auch die Zahl der Ausschüsse reduziert wurde. Die KI hilft dabei, präzise Anpassungen vorzunehmen und so die Effizienz der gesamten Produktionskette zu steigern.
Blick in die Zukunft
Die Fortschritte, die durch den Einsatz von KI erzielt werden, sind bemerkenswert. Hild berichtet, dass das Werk früher etwa 100 fehlerhafte Produkte pro Jahr verzeichnete. Dank der Implementierung von KI-Technologien ist diese Zahl inzwischen deutlich gesunken. Gleichzeitig konnte die Produktivität erhöht werden, ohne dass zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden mussten.
Die Verantwortlichen bei Osram sind zuversichtlich, dass der Einsatz von KI auch in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Produktionsprozesse spielen wird. Mit Blick auf die stetig steigenden Anforderungen in der Fertigungsindustrie bleibt KI ein unverzichtbares Werkzeug, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Fazit
Künstliche Intelligenz ist aus modernen Produktionsstätten nicht mehr wegzudenken. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, sondern hilft auch dabei, nachhaltiger zu produzieren. Unternehmen wie Osram zeigen, wie der gezielte Einsatz von Technologie die Zukunft der Industrie prägen kann.