Auch im Juli 2025 haben wir erneut die Performance von mehr als 30 Hosting-Anbietern unter die Lupe genommen. Mit Hilfe automatisierter Tests haben wir über den gesamten Monat hinweg die Kennzahlen Uptime, Time to First Byte (TTFB) sowie die Häufigkeit verzögerter Seitenaufrufe (>1 Sekunde) analysiert. Ziel war es, Hosting-Dienste zu identifizieren, die durchgängig zuverlässig, schnell und stabil arbeiten – ebenso wie solche, bei denen deutlicher Optimierungsbedarf besteht.
Im Folgenden stellen wir zunächst die Anbieter vor, die besonders überzeugen konnten, und benennen anschließend jene, die im Testzeitraum negativ auffielen.
Übersicht der getesteten Websites
In diesem Monat wurden insgesamt 351 Websites aus verschiedenen Branchen, Größenordnungen und geografischen Standorten getestet. Diese wurden von 38 verschiedenen Anbietern gehostet.
Test des Time to First Byte (TTFB)
Time to First Byte (TTFB) ist ein Maß dafür, wie lange es vom Moment einer Client-Anfrage bis zum Empfang des ersten Bytes einer Antwort durch den Server dauert. Dieser Wert ist ein entscheidender Indikator für die Serverleistung und die Netzwerklatenz zwischen Client und Server. Ein schneller TTFB ist essentiell für eine gute SEO-Bewertung und eine verbesserte Benutzererfahrung, da er die Wartezeit bis zum Beginn der Seitendarstellung minimiert. Ein optimaler TTFB deutet auf eine effiziente Serverkonfiguration und optimierte Backend-Prozesse hin. In unserem Bericht betrachten wir den TTFB als einen kritischen Faktor für die Bewertung der Gesamtperformance der Hosting-Anbieter.
Die nachfolgende Tabelle stellt die Ergebnisse unserer automatisierten Tests zur Time to First Byte (TTFB) verschiedener Hostinganbieter dar. Diese Metrik ist entscheidend, um zu verstehen, wie schnell ein Server beginnt, auf eine Anfrage zu reagieren. Ein niedriger TTFB-Wert ist ein Indikator für eine effiziente Serverkonfiguration und schnelle Netzwerkantwortzeiten, beides kritische Faktoren für eine optimale Nutzererfahrung und verbesserte SEO-Rankings.
Test der Uptime
Die Uptime ist ein zentraler Messwert, der angibt, wie lange ein Server in einem bestimmten Zeitraum ohne Unterbrechung verfügbar ist. Sie wird oft als Prozentsatz dargestellt und gibt Auskunft darüber, wie zuverlässig ein Hosting-Anbieter ist. Doch auch bei den besten Hosting-Services kommt es gelegentlich zu Ausfallzeiten – sei es durch Wartungsarbeiten, Hardware-Probleme oder DDoS-Attacken. Die meisten Anbieter garantieren eine Uptime von mindestens 99,50 %, was zunächst beeindruckend klingt, aber dennoch fast 44 Stunden jährlicher Ausfallzeit entspricht.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse unserer automatisierten Tests zur Uptime der verschiedenen Hostinganbieter. Dieser Wert gibt an, wie zuverlässig ein Server im Laufe der Zeit verfügbar ist. Eine hohe Uptime ist ein Zeichen für die Stabilität der Infrastruktur und die Qualität der Wartung durch den Anbieter. Sie stellt sicher, dass Ihre Website jederzeit erreichbar bleibt – ein unverzichtbarer Faktor für ein positives Nutzererlebnis, stabile Umsätze und eine gute SEO-Performance. Unsere Messungen erfolgen präzise und in regelmäßigen Intervallen, um objektive und verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.
Test der verzögerten Aufrufe
Verzögerte Aufrufe sind ein wichtiger Indikator für die Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Hosting-Providers. Sie messen, wie oft ein Server länger als 1 Sekunde benötigt, um auf eine Anfrage zu antworten. Solche Verzögerungen können die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen, da Nutzer häufig ungeduldig sind und eine langsame Website schnell verlassen.
Häufige Ursachen für verzögerte Aufrufe sind eine hohe Serverauslastung oder die Nutzung von Shared Webhosting, bei dem sich viele Websites die Ressourcen eines einzelnen Servers teilen. Auch wenn gelegentliche Verzögerungen bei Spitzenlasten unvermeidlich sind, sollte dieser Wert möglichst niedrig bleiben, um eine stabile und performante Website zu gewährleisten.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse unserer automatisierten Tests zur Häufigkeit verzögerter Aufrufe bei verschiedenen Hostinganbietern. Neben der durchschnittlichen Antwortzeit analysieren wir, wie viele unserer Anfragen die Marke von 1 Sekunde überschritten haben. Ein niedriger Wert ist ein Zeichen für eine effiziente Serverkonfiguration und eine gleichbleibend hohe Performance – essenziell für ein positives Nutzererlebnis und eine erfolgreiche Online-Präsenz.
Anbieter-Vergleich
Anbieter | Uptime (%) | TTFB (ms) | Verzögerte Aufrufe (%) |
---|---|---|---|
Alfahosting | 99.85 | 629.15 | 11.32 |
Amazon technologies inc. | 233.73 | ||
Cloudflare | 191.62 | ||
Deutsche telekom ag | 143.33 | ||
Digitalocean, llc | 711.53 | ||
Dogado | 99.97 | 477.02 | 0.18 |
DOMAINFACTORY | 99.91 | 132.57 | 0.65 |
Fastly | 67.07 | ||
Goneo | 99.49 | 597.61 | 0.29 |
Google llc | 287.41 | ||
Host Europe | 99.35 | 438.95 | 0.32 |
Hostnet medien gmbh | 172.55 | ||
Hosting.de gmbh | 891.46 | ||
Init ag fuer digitale kommunikation | 218.91 | ||
Internetx-muc | 265.83 | ||
IONOS | 99.96 | 629.41 | 0.58 |
Keyweb ag ip network | 187.69 | ||
Kyberio gmbh | 777.19 | ||
Lima-city | 323.50 | ||
Manitu | 99.75 | 209.41 | 1.24 |
Mittwald | 99.89 | 525.87 | 0.34 |
Netcup gmbh | 413.49 | ||
Netzhaus aktiengesellschaft | 241.84 | ||
Neue medien muennich | 201.92 | ||
One.com a/s | 381.05 | ||
Ovh sas | 238.78 | ||
Planetary-networks | 379.86 | ||
Profihost | 184.40 | ||
Speedpartner gmbh | 185.75 | ||
Squarespace, inc. | 203.47 | ||
Strato | 99.58 | 553.76 | 0.20 |
Tops.net gmbh & co. kg | 124.95 | ||
United-domains ag | 254.46 | ||
Webgo | 99.98 | 541.80 | 0.21 |
Webhostone | 638.51 |
Diese Anbieter haben überzeugt
Fastly setzt auch im Juli Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit: Mit einem TTFB von nur 67,07 ms ist der CDN- und Edge-Provider weiterhin ungeschlagen, wenn es um blitzschnelle Reaktionen auf Anfragen geht. Ideal für Content-Delivery-Anwendungen, Streaming-Plattformen und anspruchsvolle Webprojekte.
Domainfactory überzeugt als starker Allrounder: Mit einer Uptime von 99,91 %, einem sehr guten TTFB von 132,57 ms und nur 0,65 % verzögerten Aufrufen zeigt der Anbieter, dass stabiles Shared Hosting auch performant sein kann.
Dogado liefert erneut eine Top-Verfügbarkeit von 99,97 % und die geringste Verzögerungsrate im gesamten Testfeld (0,18 %). Die TTFB von 477 ms ist solide und wird durch die exzellente Stabilität mehr als kompensiert – ideal für Betreiber, die auf Verfügbarkeit und Planbarkeit setzen.
IONOS (inkl. 1&1 und Versatel) punktet mit einer Uptime von 99,96 % sowie niedriger Verzögerungsquote (0,58 %). Auch wenn die durchschnittliche TTFB mit rund 629 ms im Mittelfeld liegt, ergibt sich ein stimmiges Gesamtpaket für Business-Websites mit hohem Verfügbarkeitsanspruch.Webgo überrascht mit 99,98 % Uptime und nur 0,21 % verzögerten Aufrufen – einer der besten Werte im gesamten Testzeitraum. Besonders lobenswert ist die Konstanz, mit der Webgo seine Performance in beiden Kennzahlenfeldern hält.
Diese Anbieter haben nicht überzeugt
Alfahosting fällt im Juli mit der mit Abstand höchsten Verzögerungsquote auf: 11,32 % der Aufrufe lagen über der 1-Sekunden-Marke – ein gravierender Nachteil für Nutzererfahrung und SEO. Die TTFB von 629,15 ms sowie eine Uptime von 99,85 % reichen nicht aus, um dies auszugleichen.
Strato erreicht mit 99,58 % eine nur mittelmäßige Verfügbarkeit, die im direkten Vergleich mit der Konkurrenz nicht konkurrenzfähig ist. Auch die TTFB von 553,76 ms ist eher schwach – trotz akzeptabler Verzögerungsrate von 0,20 % bleibt Strato im Test hinter den Erwartungen zurück.
Goneo bildet erneut das Schlusslicht in puncto Verfügbarkeit mit nur 99,49 %. Zwar ist die Verzögerungsquote mit 0,29 % niedrig, doch die schwache TTFB von 597,61 ms rundet das unvorteilhafte Gesamtbild ab – für unternehmenskritische Anwendungen nicht empfehlenswert.Host Europe bleibt mit einer Uptime von nur 99,35 % ebenfalls unter dem Branchenschnitt. Die durchschnittliche TTFB liegt bei 438,95 ms, und auch wenn die Verzögerungsrate von 0,32 % annehmbar ist, reicht die Gesamtleistung nicht für eine Empfehlung aus.
Weitere Tests
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Performance der verschiedenen Hosting-Anbieter zu bieten, archivieren wir alle Ergebnisse unserer monatlichen Tests. Diese Berichte liefern detaillierte Einblicke in die Entwicklung der wichtigsten Metriken wie Uptime, Time to First Byte (TTFB) und verzögerte Aufrufe.
Unsere Testreihe ermöglicht es Ihnen, die Leistung einzelner Anbieter über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen und Trends zu erkennen. Ob Sie gerade auf der Suche nach einem neuen Hosting-Anbieter sind oder die Performance Ihres aktuellen Dienstleisters evaluieren möchten – die gesammelten Daten bieten Ihnen eine wertvolle Grundlage für fundierte Entscheidungen.